German language assignments for beginners. Grammatical reference book of exercises methodical development in German on the topic

Antipyretics for children are prescribed by a pediatrician. But there are emergency situations for fever when the child needs to be given medicine immediately. Then the parents take responsibility and use antipyretic drugs. What is allowed to give to infants? How can you bring down the temperature in older children? What medicines are the safest?

Hello dear friends. With the help of these exercises, you will be able to consolidate and review German grammar, as well as learn a lot of new things! The tasks are designed for school students and for adults from beginner to intermediate level.

Exercise 1. Put the words in brackets into the correct grammatical form.

  1. Gemäß (diese Vereinbarung) werden die Ausrüstungen im Oktober geliefert. – In accordance with this agreement, the equipment will be delivered in October.
  2. Hinter (unsere Garage) gibt es einen Kinderspielplatz. There is a children's playground behind our garage.
  3. Jenseits (die Autobahn) gibt es viele Seen. There are many lakes on the other side of the highway.
  4. In Übereinstimmung mit (eure Wünsche) werden wir morgen eine Busfahrt in die Berge organisieren. - In accordance with your wishes, we will organize a trip to the mountains tomorrow.
  5. Die Kinder konnten auch längs (dieser Weg) spazieren gehen. The children could go for a walk along this road.
  6. Wir treffen unsere endgültige Entscheidung unabhängig von (Ihr Angebot). – We will make the final decision regardless of your commercial offer.
  7. Meine Eltern fahren nach (das traumhaft schöne Paris). My parents are going to fabulously beautiful Paris.
  8. Unsere Vorräte an (Kartoffeln und Zwiebeln) sind ausreichend. “Our stocks of potatoes and onions are sufficient.
  9. Seine Sehnsucht nach (seine so früh gestorbene Frau) ist unermesslich. “His longing for his wife who died so early is immeasurable.
  10. Ungeachtet (das gute Wetter) wollte Ernst aufs Land nicht fahren. Despite the good weather, Ernst did not want to go out of town.
  11. Dank (unsere Vorschläge) hat der Firmenleiter einen richtigen Partner gewählt. – Thanks to our proposals, the head of the company chose the right partner.
  12. Sie danken (alle Anwesenden) für so eine Unterstützung. They thank everyone present for such support.
  13. Die Bitte deiner Kinder um (ein neues Fahrrad) muss so schnell wie möglich erfüllt werden. Your children's request for a new bike must be fulfilled as quickly as possible.
  14. Im Hinblick auf (eure Errungenschaften) wird der Schuldirektor den Sportsaal renovieren. - Considering your achievements, the principal of the school will renovate the sports hall.

Exercise 2. Make up sentences from the given words and phrases and translate them.

  1. Absolut, und, der Himmel, wolkenlos, in den Bergen, war, dunkelblau.
  2. Einen tiefen Eindruck, übte … aus, uns, diese wilde Natur, auf.
  3. Frisst, ein großer Hund, wie, dein Kater.
  4. In Berlin, hat … studiert, an der Universität, seine Cousine.
  5. Kaffee, bestellte, zum Trinken, ohne Zucker, Mineralwasser, und, Barbara.
  6. Eine Versammlung, haben … durchgeführt, die Bergarbeiter, Ende Februar.
  7. Gemüse, die Freunde, Fleisch, haben … gekauft, und, Getränke, in dieser Kaufhalle.
  8. Eine Rechnung, wird … ausstellen, erbrachte Leistungen, für, unsere Firma.
  9. Ihre Winterferien, die Kinder, über, Geschichten, erzählten, verschiedene.
  10. Kontrollieren, alle Reisenden, die Zollbeamten, an der Grenze.
  11. Versuche, im Frühling, mehrere, haben … beendet, seine Kollegen.
  12. Wurde ... gebaut, diese Festung, von slawischen Stämmen, 1200, im Jahre.
  13. Günstig, Plastikfenster, moderne, sind, und pflegeleicht.
  14. Dem Regen, es gibt, in, nach, unserem Garten, viele, immer, Pfützen.
  15. Gehört, kleiner Tochter, zu, grüner Tee, meiner, den Lieblingsgetränken.
  16. Diesen, Fluss, und, großen, man, kaum, wasserreichen, tiefen, überschwimmen, kann.

Exercise 3. Put the adjectives in brackets into the correct personal form, taking into account after which article (indefinite, zero, definite) they are used.

  1. Rebekka hat (weiß, blau, gelb, rot, bunt) und sogar (schwarz) Tulpen in ihrem Garten. Rebecca has white, blue, yellow, red, variegated and even black tulips in her garden.
  2. Barbara hat einen (neu, groß) Kalender mit (schön) Panoramablicken gekauft. Barbara has got a new big calendar with beautiful panoramic views.
  3. Seine Kollegen haben für ihren Chef einen (handgefertigt, exklusiv) Globus bestellt. – His colleagues ordered an exclusive handmade globe for their boss.
  4. Diesem (schick) Regenmantel hat meine Schwester in erster Line ihre Aufmerksamkeit geschenkt. – My sister noticed this fashionable raincoat (raincoat) first of all.
  5. So ein (furchtbar) Gewitter haben die Touristen nicht erwartet. Tourists did not expect such a terrible thunderstorm.
  6. Manfred muss einen (ausführlich) Artikel über das (geheimnisvoll) Volk schreiben. “Manfred must write a detailed article about this mysterious people.
  7. Nach dem Umzug konnte Anna ihre (alt, dunkelblau) Jeans nicht finden. After the move, Anna couldn't find her old navy blue jeans.
  8. Unser Professor hat alle (kompliziert) Fragen der (ausländisch) Gäste beantwortet. – Our professor answered all the difficult questions of foreign guests.
  9. (Grün) Tee ist mein Lieblingsgetränk. – Green tea is my favorite drink.
  10. Der (blau, heiter) Himmel ist eine (groß) Seltenheit in dieser Region. – Blue clear (cloudless) sky is a rarity in this region.
  11. Das (historisch) Gebäude der Admiralität ist das (anerkannt) Wahrenzeichen der Stadt St. Petersburg. – The historic building of the Admiralty is a recognized symbol of the city of St. Petersburg.
  12. Für ihr (geräumig, vieleckig) Wohnzimmer haben die Ehegatten ein (riesengroß, grün) Sofa mit vielen (klein) Kissen gekauft. - For their spacious living room with a lot of corners, the couple purchased a huge green sofa.

Exercise 4. Express in words the ordinal numbers written in numbers.

  1. Ulrike wollte ihren 25. Geburtstag auf dem Lande feiern. Ulrika wanted to celebrate her 25th birthday outside the city.
  2. Die Cousine meiner Nachbarin hat schon das 18. Buch unsere Bibliothek geschenkt. My neighbor's cousin has donated the 18th book to the library.
  3. Am 26. Februar fliegen wir in die Hauptstadt von Norwegen. - On February 26, we fly to the capital of Norway.
  4. In der 1. und 2. Reihe haben die Kinder einige von ihren Lehrern gesehen. - In the first and second row, the children saw some of their teachers.
  5. In diem Jahr erscheint die 31. Auflage dieses berühmten Buches. This year will see the 31st edition of this famous book.
  6. Sonntag ist der 7. Tag der Woche. Sunday is the seventh day of the week.
  7. Jeder 10000 Kunde bekommt ein Geschenk von der Firma. – Every 10,000th customer will receive a gift from the company.
  8. Nach der Statistik ist jeder 100.-105. russische Schüler drogenabhängig.
  9. Sein 2. Sportwagen war wesentlich besser ausgerüstet. – His second sports car was much better equipped.
  10. Das 5. Glas Bier hat ihm schon praktisch nicht geschmeckt. - The fifth glass of beer was practically not tasty to him.

Exercise 5 Translate into German sentences with simple and common participial definitions.

  1. The magazines flipped through by the girls lay on the couch.
  2. The fast train that arrived consisted of nineteen wagons.
  3. The children were very proud of the figures they made of sand.
  4. The summer dress her aunt had made matched her new shoes.
  5. The goods sent this time by our suppliers were of significantly better quality.
  6. Barbara showed the pictures she found on the Internet to her new friends.
  7. These carefully designed projects aroused great interest among the congress participants.
  8. I'm disturbed by these things that have been lying here for a whole week.
  9. The color tone of the filling made by my dentist matches the shade of my tooth.
  10. Finely chopped vegetables should be well mixed in a bowl.
  11. The offers developed by us have always been competitive.
  12. The licensed Microsoft software purchased by our director was successfully uploaded.

Answers

Exercise 1. Exercise on the use of prepositions and cases

  1. Gemäß dieser Vereinbarung werden die Ausrüstungen im Oktober geliefert.
  2. Hinter unserer Garage gibt es einen Kinderspielplatz.
  3. Jenseits der Autobahn gibt es viele Seen.
  4. In Übereinstimmung mit euren Wünschen werden wir morgen eine Busfahrt in die Berge organisieren.
  5. Die Kinder konnten auch längs dieses Weges spazieren gehen.
  6. Wir treffen unsere endgültige Entscheidung unabhängig von Ihrem Angebot.
  7. Meine Eltern fahren nach dem traumhaft schönen Paris.
  8. Unsere Vorräte an Kartoffeln und Zwiebeln sind ausreichend.
  9. Seine Sehnsucht nach seiner so früh gestorbenen Frau ist unermesslich.
  10. Ungeachtet des guten Wetters wollte Ernst aufs Land nicht fahren.
  11. Dank unseren Vorschlägen hat der Firmenleiter einen richtigen Partner gewählt.
  12. Sie danken allen Anwesenden für so eine Unterstützung.
  13. Die Bitte deiner Kinder um ein neues Fahrrad muss so schnell wie möglich erfüllt werden.
  14. Im Hinblick auf eure Errungenschaften wird der Schuldirektor den Sportsaal renovieren.

Exercise 2. Sentence making exercise

  1. Der Himmel in den Bergen war dunkelblau und absolut wolkenlos. The sky in the mountains was dark blue and absolutely cloudless.
  2. Diese wilde Natur übte auf uns einen tiefen Eindruck aus. This wild nature made a strong impression on us.
  3. Dein Kater frisst wie ein großer Hund. Your cat is like a big dog.
  4. Seine Cousine hat an der Universität in Berlin studiert. – His cousin studied at the university in Berlin.
  5. Zum Trinken bestellte Barbara Kaffee ohne Zucker und Mineralwasser. For drinks, Barbara ordered coffee without sugar and mineral water.
  6. Ende Februar haben die Bergarbeiter eine Versammlung durchgeführt. – At the end of February, the miners held a meeting.
  7. In dieser Kaufhalle haben die Freunde Fleisch, Getränke und Gemüse gekauft. Friends bought meat, drinks and vegetables in this supermarket.
  8. Unsere Firma wird eine Rechnung für erbrachte Leistungen ausstellen. Our firm will issue an invoice for services rendered.
  9. Die Kinder erzählten verschiedene Geschichten über ihre Winterferien. The children told different stories about their winter holidays.
  10. An der Grenze kontrollieren die Zollbeamten alle Reisenden. – At the border, customs officers control all travelers.
  11. Im Frühling haben seine Kollegen mehrere Versuche beendet. In the spring, his colleagues completed many experiments.
  12. Diese Festung wurde im Jahre 1200 von slawischen Stämmen gebaut. — This fortress was built in 1200 by Slavic tribes.
  13. Moderne Plastikfenster sind pflegeleicht und günstig. – Modern plastic windows are easy to maintain and inexpensive.
  14. Nach dem Regen gibt es immer viele Pfützen in unserem Garten. There are always many puddles in our garden after rain.
  15. Grüner Tee gehört zu den Lieblingsgetränken meiner kleinen Tochter. Green tea is one of my little daughter's favorite drinks.
  16. Diesen großen, tiefen und wasserreichen Fluss kann man kaum überschwimmen. - This large, deep and full-flowing river can hardly be crossed.

Exercise 3 Exercise on the endings of German adjectives

1. Weiße, blaue, gelbe, rote, bunte, schwarze.
2. Neuen, großen, schönen.
3. Handgefertigten, exclusive.
4. Schicken.
5. Furchtbares.
6. Ausführlichen, geheimnisvolle.
7 Alte, dunkelblaue.
8. Komplizierten, ausländischen.
9. Gruner.
10. Blaue, heitere.
11. Historische, anerkannte.
12. Großes, vieleckiges, riesengroßes, grünes.

Exercise 4 German numerals

  1. Ulrike wollte ihren fünfundzwanzigsten Geburtstag auf dem Lande feiern.
  2. Die Cousine meiner Nachbarin hat schon das achtzehnte Buch unserer Bibliothek geschenkt.
  3. Am sechsundzwanzigsten Februar fliegen wir in die Hauptstadt von Norwegen.
  4. In der ersten und zweiten Reihe haben die Kinder einige von ihren Lehrern gesehen.
  5. In diesem Jahr erscheint die einunddreißigste Auflage dieses berühmten Buches.
  6. Sonntag ist der siebte Tag der Woche.
  7. Jeder zehntausendste Kunde bekommt ein Geschenk von der Firma.
  8. Nach der Statistik ist jeder hundertste bis fünfhundertste russische Schüler drogenabhängig.
  9. Sein zweiter Sportwagen war wesentlich besser ausgerüstet.
  10. Das fünfte Glas Bier hat ihm schon praktisch nicht geschmeckt.

Exercise 5 German Participles (Partizip)

  1. Die von den Mädchen durchgeblätterten Zeitschriften lagen auf dem Sofa.
  2. Der angekommene Schnellzug bestand aus neunzehn Wagen.
  3. Die Kinder waren sehr stolz auf die von ihnen aus dem Sand gemachten Figuren.
  4. Das von ihrer Tante genähte Sommerkleid passte zu ihren neuen Schuhen.
  5. Die diesmal von unseren Lieferanten geschickten Waren hatten eine wesentlich bessere Qualität
  6. Barbara zeigte die im Internet gefundenen Bilder ihren neuen Freundinnen.
  7. Diese sorgfältig ausgearbeiteten Projekte haben ein großes Interesse der Kongressteilnehmer hervorgerufen.
  8. Mich stören diese schon eine Woche lang hier liegende Sachen.
  9. Der Farbton der von meinem Zahnarzt gemachten Füllung stimmt mit dem Farbton meines Zahnes zusammen.
  10. Die klein geschnittenen Gemüse müssen in einer Schale gut vermischt werden.
  11. Die von uns ausgearbeiteten Angebote waren immer konkurrenzfähig.
  12. Die von unserem Direktor gekaufte lizenzierte Microsoft-Software wurde erfolgreich geladen.

Article.

Nouns in German have grammatical categories of gender, number and case and are usually used with an article - a service part of speech. Article expresses the category certainty and uncertainty, gender, number and case of a noun.

The article is of 3 types:
definite (der bestimmte Artikel)
indefinite (der unbestimmte Artikel)
missing (der fehlende Artikel)

Indefinite articlehas the following forms:
ein ein Vater (father)
ein ein Kind (child)
eine eine Frau (female)

Definite articlehas the following forms:
der - for the masculine singular - der Vater (father)
das - for the neuter gender singular - das kind (child)
die - For female singular - die Frau (female)
die - for plural - die Kinder (children)

General table for definite / indefinite article :

case

masculine

Neuter gender

Feminine

Plural

Nom.

der Vater
ein Vater

das kind
in kind

die Frau
Eine Frau

die Kinder

Gen.

des Vater's
eines Vater s

des Kindes
eines Kindes

der Frau
einer Frau

der Kinder

Dat.

dem Vater
einem Vater

dem Kind
einem Kind

der Frau
einer Frau

den Kindern

Akk.

den Vater
einen Vater

das kind
in kind

die Frau
Eine Frau

die Kinder

  1. Hiersteht der/ein Vater, ein/das Kind, eine/die Frau; Die Kinder sind schon da
  2. Das Buch des/eines Vaters, des/eines Kindes, der/einer Frau.; Das Buch der Kinder
  3. Ich antworte dem/einem Vater, dem/einem Kind, der/einer Frau; Mit kinder n spielen
  4. Ich verstehe den/einen Vater, das/ein Kind, die/eine Frau; Fur Kinder leben wir

Indefinite article

The indefinite article has the following forms:

ein - for the masculine singular - ein Hund (dog)
ein - for the neuter singular - ein Loch (hole)
eine - for the feminine singular - eine Maus (mouse)

In the plural, the designation of indefinite persons or objects is used without the article.

The indefinite article is used when:

  1. When first mentioning an item:

Ich brauche einen Bleistift. - I need a pencil.

When a person or object is mentioned again, the definite article is used:

Der Bleistift liegt auf dem Tisch. - The pencil is on the table.

  1. If the person or object is unknown to the listener (reader):

Ein Schüler betritt die Klasse. - The student enters the classroom.

  1. When it comes to any person or thing:

Ein Brötchen kostet etwa 1 Euro. - A bun costs about 1 euro.

  1. If it doesn't matter who or what you are talking about:

Da steht ein Tisch. - There is a table.

For example, when comparing:

Sie ist geschmeidig wie eine Katze. - She's flexible like a cat.

  1. When a 1-noun defines another noun:

Das Buch ist ein Substantiv - The book is a noun.

  1. If the noun is preceded by an adjective:

Sie ist eine gute und fleißige Studentin She is a good and diligent student.

  1. When comparing:

Er schwimmt wie ein Fisch - He swims like a fish.

  1. After the verbs haben, brauchen and es gibt:
    Ich habe einen Hund und eine Katze - I have a dog and a cat
    Du brauchst ein Heft und einen Bleistift - You need a notebook and a pencil
    Hier gibt es einen Stuhl und einen Tisch - There is a table and a chair here

Declension of the indefinite article.

Case (Kasus)

masculine (Maskulinum)

feminine gender (Femininum)

middle gender (Neutrum)

Nominative (Nominative)

eine

Accusative (Akkusativ)

einen

eine

Dative (Dative)

einem

einer

einem

Genitive

eines

einer

eines

Definite article

The definite article has the following forms:

der - for the masculine singular - der Hund (dog)
das - for the neuter singular - das Loch (hole)
die - for the feminine singular - die Maus (mouse)
die - for the plural - die Hunde (dogs)

The definite article is used in the following cases:

  1. If the subject has a general meaning:

Der Elefant ist ein von grössten Tieren der Welt.

  1. If the subject is specified:
  2. repeated mention:

Der Bleistift liegt auf demTisch. - The pencil is on the table.

  1. situation (i.e. the subject is well known to the speaker and the interlocutor, or is the only one of its kind for this situation):

Machen Sie bitte die Tür zu! - Close the door, please!
Ersetzt
den Hut auf. - He puts on a hat.

  1. definition expressed by a noun in the genitive case or in the dative case with a preposition:

Der Koffer meiner Kusine ist im Gästezimmer. - My cousin's suitcase is in the guest room.
Die Gedichte von Schiller sind sehr romantisch. - Schiller's poems are very romantic.

  1. prepositional definition:

Das Buch über die Katzen ist interested. - The book about cats is interesting.

  1. defining clause:

Die Pflanze, die sie gekauft hat, steht am Fenster. The plant she bought is by the window.

  1. infinitive as a definition:

Der Versuch, die idiomatische Wendung zu verstehen, ist mir nicht gelungen. - I failed to understand the idiomatic expression.

  1. superlative adjective or ordinal number:

Der Mount Everest ist der hochste Berg der Erde. - Everest is the highest mountain on Earth.
Heute ist
der 20 Juni. - Today is the twentieth of June.

  1. If the item being called is one of a kind. This includes geographical names, names of planets, constellations, seasons, days of the week, months:

die Sonne, der Herbst, der Montag, der Juli, der Nekar, das Schwarze Meer, der Peloponnes, die Sahara.

  1. If the noun is followed by a definitive adverb:

Das Mädchen rechts ist meine Schwester - The girl on the right is my sister
Der Junge links ist mein Bruder - The boy on the left is my brother

Declension of the definite article.

Case (Kasus)

masculine (Maskulinum)

feminine gender (Femininum)

middle gender (Neutrum)

Nominative (Nominative)

Accusative (Akkusativ)

Dative (Dative)

Genitive

Absence of an article in nouns

The following are used without the article:

  1. Proper names, names of cities, countries and continents:

Schiller ist der bekannte deutsche Dichter. Schiller is a famous German poet.
Moscow ist eine grosse Stadt. Moscow is a big city.
Russland liegt in Norden. Russia lies (is) in the north.
Ural ist die Grenze zwischen
Europa and Asia. Ural is the border between Europe and Asia.

The exceptions are the following country names used with the article:

In the names of countries that include their political designation, the article of the political designation is used:

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. - CIS.
Die EU (Europeische Union) - European Union.

Note: If proper names, names of cities, countries and continents are preceded by an adjective or followed by a definition in the genitive case, then these nouns are used with a definite article:

das alte Moskau, das Moskau der Sovjetzeit.

  1. If a noun is preceded by a definition expressed by a pronoun or a cardinal number:

Ich habe deinen Breif bekommen. - I received your letter.
Die Reisegruppe besteht aus
vierzehn Menschen. - The group of tourists consists of fourteen people.

  1. Uncountable concepts without a definition, for example, Brot, Geld, Wärme, Luft:

Hast du Geld? - Do you have money?
Die Planzen fühlen sich bei Wärme wohl. - Plants feel good in the heat.
Die Pflanzen fühlen sich auf der frischen Luft wohl. - Plants do well outdoors.

Here the definition is used frisch , hence the noun is used with the article.

  1. Names of substances, liquids, objects without definition, for example: Wasser, Benzin, Alkohol, Holz, Glas, Beton:

Ich trinke Kaffee. - I'm drinking coffee. But: Ich trinke den schwarzen Kaffee. - I drink black coffee.

  1. Names of qualities of character or feelings without definition:

Ich habe Angst. But: Die grösste Angst habe ich vor spinnen.

  1. If the designations of the profession, rank, party affiliation, nation, season, length of the day, etc., are used without definition:

Diese Frau ist Arztin . This woman is a doctor.
Es ist
Nacht. - Night.
Er studiert Chemie . - He studies chemistry.
Sie ist eine
gute Verkaferin . - She's a good saleswoman.

  1. Nouns after measure, weight, quantity:

Er kauft ein Kilo Wurst . - He buys a kilogram of sausage.
Wir haben 20 Grad
Kalte . - 20 degrees below zero.

  1. If a noun is used in the genitive case:

Wessen Buch liegt auf dem Tisch? - Whose book is on the table?
Brigittes
Schwester backt leckere Kuchen. - Brigid's sister bakes delicious pies. But, Die Schwester von Brigitte backt leckere Kuchen.

  1. In some set expressions, proverbs and sayings:

Schach spielen - to play chess.
Fußball spielen - to play football.
zu Hause - at home.
nach Hause - home.
Friedenschlissen. - make peace.
Ende gut, alles gut.

  1. The article is often missing after prepositions. ohne, ab, auß, bei, nach, vor:

Zu Wiehnachten - for Christmas, ohne Hilfe - without help, vor Beginn - before the start, nach Ende - after the end.

Merging definite articles with prepositions.

Articles can merge with some prepositions.

  1. The masculine and neuter definite article in the dative case (Dativ) can merge with prepositions an, bei, in, von, zu, über, unter, hinter

an + dem = am , bei + dem = beim , in + dem = im , von + dem = vom etc.
am Rande, beim Essen, im Wald

  1. The feminine definite article in the dative case (Dativ) can merge with a preposition zu

zu + der = zur

Zur Zeit bin ich sehr beschäftigt

I'm very busy right now.

  1. The neuter definite article in the accusative case (Akkusativ) can merge with prepositions: an , auf , durch , für , hinter , in , über , um , unter , vor

an + das = ans , in + das = ins etc.
ans Meer, ins Wasser

  1. Exclusively in colloquial speech, the fusion of prepositions is used hinter, über, unter with the article den

hinter + den = hintern , über + den = übern , unter + den = untern

Lexical difficulties of the German language

In this section, it is proposed to consider words that students very often confuse, mistakenly replacing one with another, or incorrectly translate from / into Russian. To avoid such errors of lexico-semantic and lexico-grammatical nature, each pair of words is accompanied by illustrative examples of their use. Each section ends with an exercise to consolidate what has been learned.

The theoretical course was specially typed in such a way that, if desired, it could be printed out and, cut into 4 parts, used in the form of cards. Next is a test to check the assimilation of the material from the first sheet.

Gegensatz–Gegenteil

Difference is the opposite

Unterschied (distinction):
- der Gegensatz (-,e): Unterschied, Widerspruch (difference, contradiction)
- das Gegenteil: das Umgekehrte, Entgegengesetzte (opposite)

“Gegensatz” or “Gegenteil”? Ergänzen Sie bitte die Lucken (fill in the blanks):

  1. Was ist d___ ____________ von “schön”?
  2. Er ist d___ ____________ seiner Tante.
  3. Im ___________ zu ihrem Mann ist sie klug und freundlich.
  4. Dein Verhalten steht im __________zu deinen Worten.

Losungsblatt

Betrachten–Beobachten

Observe

Unterschied (distinction):
- betrachten (j-n/etw.): etw. Stillstehendes genau in Ruhe ansehen (behind something still)
- beobachten (j-n/etw.): etw. Bewegtes mit den Augen aufmerksam verfolgen (behind the moving one)

"Betrachten" oder "beobachten"? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Der Verbrecher wird rund um die Uhr ____________________.
  2. ________________ bitte dieses Foto.
  3. Das Kind _____________ jede Bewegung seiner Mutter.
  4. Die ganze Nacht hat sie sein Gesicht ________________.

Losungsblatt

Ausgang–Ausweg

Exit

Unterschied (distinction):
- er Ausgang (ä,e): Tür, Öffnung, durch die man hinausgehen kann (an opening through which one can exit)
- der Ausweg (-e): Hilfe, Lösung in einer schwierigen Situation (way out of a difficult situation)

"Ausgang" or "Ausweg"? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Wollen wir uns am ___________treffen?
  2. Kannst du einen __________ aus dieser Situation finden?
  3. Optimisten finden immer einen _______.
  4. Wir müssen uns beeilen, wo ist der _______?

Losungsblatt

Anrufen-Telefonieren

call, talk on the phone

Unterschied (distinction):
- anrufen (j-n/bei etw.): mit j-m telefonisch Verbindung aufnehmen (to dial)
- telefonieren (mit j-m): mit j-m per Telefon sprechen (talk on the phone)

"Anrufen" oder "telefonieren"? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Mit wem __________ du so lange ___?
  2. Ich ___________sofort die Polizei___.
  3. Er ____________ nicht gern ___.
  4. Wann soll ich Sie ________________?

Losungsblatt

Anscheinend–Scheinbar

supposedly

Unterschied (distinction):
- anscheinend: wie man sieht, vermutlich (as it seems)
- scheinbar: nur dem äußeren Eindruck nach (nicht wirklich!) (supposedly, not really)

“Anscheinend” or “scheinbar”? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. ________________ ist er sehr reich.
  2. Die Sonne dreht sich nur ______ um die Erde.
  3. Heinz sieht schlecht aus. ______________ist krank.
  4. Gabi ist heute nicht im Buro. Sie ist ________________ krank.

Losungsblatt

Kennen–Wissen

know

Unterschied (distinction):
- kennen (j-n/etw.): setzt die Beschäftigung mit j-m oder etw. voraus j-m oder etw. voraus (of someone)
- wissen (j-n/etw.): etw. im Gedächtnis haben; es wird oft mit einem Nebensatz verbunden (something; always used if a subordinate clause follows)

“Kennen” or “wissen”? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Ich __________ seine Address.
  2. Aber ich __________ seine Handynummer nicht mehr.
  3. __________ Sie nicht, wie man zum Theater kommt?
  4. Ich bin auch fremd hier. Leider __________ ich den Weg nicht.

Losungsblatt

Begrenzen–Beschränken

limit

Unterschied (distinction):
- begrenzen: die Grenze von etw. bilden, die Geschwindigkeit ~, die Zeit ~ (speed, time)
- beschränken: jmds. Rechte ~, die Zahl ~, die Ausgaben ~, die Mittel ~ (cut costs, funds, quantity)

“Begrenzen” or “beschränken”? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Wer reich ist, muss seine Ausgaben nicht __.
  2. Unsere Gesprachszeit ist leider __________.
  3. Die Wiese ist von einem Wald __________.
  4. Modernes Fernsehen ________den Horizont.

Losungsblatt

Entdecken–Erfinden

to discover - to invent, to invent

Unterschied (distinction):
- entdecken (j-n/etw.): etw. Vorhandenes, aber noch Unbekanntes/Vermisstes als Erster finden (discover something hitherto unknown)
- erfinden (etw. Akk.): durch Forschen oder Fantasie etwas Neues hervorbringen (think of something new)

“Entdecken” or “erfinden”? Ergänzen Sie bitte die Lücken (fill in the blanks):

  1. Popow Hat Radio ___________________.
  2. Die Geschichte ist frei _______________.
  3. Die Eltern haben das Kind unter dem Bett __________.
  4. Kolumbus hat America ______________.

Losungsblatt

3. Make words from the first letters in the titles of the pictures.

Answers:

4. Build a staircase on the theme “Family”. The following Russian words will help you: he, grandfather, grandmother, she, son, father, aunt, uncle, parents, brother, family, daughter, relative, brothers and sisters.

5. For each word, choose a word with the opposite meaning.

gut-…

hier- …

hinten-...

links - ...

oben- …

lachen-…

groI - ...

vorne- …

richtig-

unten-…

antworten- …

dort - …

rechts- …

gehen- …

stehen- …

fragen- …

geben- …

weinen- …

false - …

sitzen- …

schlecht- …

6. Solve puzzles.

R

H

T

O

L

E

I

L

M

N

K

P

R

K

Z

R

7. Build a ladder out of German words on the topic "Room".

The following Russian words will help you: door, clock, bed, sofa, picture, corner, table, chair, room, window, closet, mirror, TV, refrigerator, bedroom, bookcase.

8. Solve the crossword.


9. Name everyone in order:

    Die erste Schülerin, der erste Schüler, die zweite Schülerin, der zweite Schüler, die dritte Schülerin, …

10. One word is superfluous. Say which one in order (ex.: das erste Wort ).

Februar, Freundin, September, Juli, März;

Kugelschreiber, Wald, Garten, Baum, Blume;

Onkel, Tante, Eltern, Geschwister, Schrank;

Spielen, gehen, elf, springen, kommen;

Wand, Fenster, Tür, Fensterbrett, Hund.

11. Solve the crossword.

1 Monat.

2. Jahreszeit.

3. Vater und Mutter.

4. Sieben Tage.

Keyword: Stadt in der Ukraine.

12. Add one letter to make a new word. Sample:

    (H)und.

(..)rot, Gas(..), (..)alle, (..)art, (..)alt, kran(..), war(..), (..)art, Zu( ..), Ar(..)t, (..)und, (..)bus, Oste(..)n, (..)und, Scha(..)f, vor(..), ( ..)ort, (..)immer, a(..)m, Freu(..)de, Sie(..).

(Brot, Gast, Halle, hart, kalt, krank, warm, zart, Zug, Arzt, Mund, Obus, Ostern, rund, scharf, vorn, Wort, Zimmer, arm, Freunde, Sieg)

Reference book German With training exercises for grades 2-4

Novoselova Irina Vladimirovna

Grammar guide to the German language with training exercises for grades 2-4 according to the teaching materials I.L. Bim.

Candle

2016

From the compiler

This handbook is intended for grades 2-4 according to the teaching materials of I.L. Bim. The most important rules of German grammar are presented in a concise form. There are exercises for each grammar topic. Topics are listed in the order in which they are taught in each class.

Exercises can be performed orally and in writing at the discretion of the teacher.

The handbook is addressed to German teachers for use in the classroom throughout the school year.

Grade 2

The verb is the connective sein.

Meaning and use of the verb sein (to be).

sein verb used in a sentence:

  1. As a verb - a link in a nominal compound predicate.

For example:

Erist Schüler. He (is) a student.

In Russian, the verb - a bunch of "to be" in the present tense is omitted. In German, the link is required.

Note: after the verb - bundles sein The noun is in the nominative case.

  1. sein verb is used in the sentence also in an independent sense, in the sense of "to be".

For example: Ich bin im Zimmer. I (am) in the room.[ 7; 111 ]

Verb conjugations

№1 . Fill in the blanks.

No. 2. Enter bin or ist . [4;7]

  1. Ich_______ Hans.
  2. Das ______ Peter.
  3. Das ______ Anna.
  4. ______ er Maxi?
  5. ______ ich Maja?

№3 . Make sentences from words.

  1. Bin, das, ich.
  2. East, ein Junge, das.
  3. Das, wer, ist?
  4. Herr Müller, ich, bin.
  5. East, das, Frau Hans.

№4. Write down the sentences by filling in the gaps with the nouns on the right.[ 7;49 ]

…ist gut.

… ist gross.

… sind Schüler.

… ist Schüler.

… sind gross.

Mascha und Mischa

die Schule

Paul

die Kinder

der Garten

Possessive pronouns (personal).

Possessive pronouns are used as adjectives for a noun and agree with it in gender, number, and case.

If the noun is preceded by a possessive pronoun, the article is omitted.[ 7;147 ]

M.r

F.r.

Wed

Plural

mein

myine

mein

myine

dein

deine

dein

deine

sein

seine

sein

seine

ihre

ihre

unser

unsere

unser

unsere

euer

euro

euer

euro

ihre

ihre

№1. Fill in the gaps with a possessive pronoun. Remember that each personal pronoun has a corresponding possessive pronoun.

Sample : Ich habe einen Bleistift. Mein Bleistift ist gut.

Du haste in Buch. … Buch ist neu.

Wir haben Hefte. … Hefte sind schön.

Sie hat ein Kuli. … Kuli ist blau.

№2. Fill in the gaps with the words mein(e), dein(e), sein(e), ihr(e) , unser(e), ihr(e).

  1. … Schwester ist klein. b) ... Bleistifte sind neu. c) … Klassenzimmer ist in Ordnung. d) …Schulbank ist brown. e) ... Geschenke sind schön.

Conjugation of verbs.

If the stem of the verb ends in d, t, chn , then in the 2nd and 3rd person singular and in the 2nd person plural the verb has an ending - est, - et, - et (ba d en, antwor t en, arbei t en, re chn en u.a) [ 7,32 ]

I talk about myself, I add to the root "e",

I'm talking about you, put "s", "t" to the root

I want to talk about him, about her,

"t" I will screw to the root.

The Russian will come to our aid,

He also leads himself here;

She sings - sie singt

He jumps - er springt.

I want to talk about us, about them,

"er" I leave in the word.

I want to turn to my friends

Here again "t" is useful to me.[ 8;3 ]

№1.

… lernt gut.

… lernen zusammen.

… malt sieben Plakate.

… malst gut.

… sagt: „Eins, zwei, drei“.

№2. Read the sentences, put the correct endings of the verbs in place of the gaps:

Ich zahl-die Hefte.

Wir zahlgern.

Du malgut.

Ich maldie Karte.

Ich arbeit-im Garten.

Sie (she) spiel- super.

Strong verbs.

Most strong verbs with a root vowel e (geben, sehen, lesen) change it when conjugated in the 2nd and 3rd person singular of the present tense to i or to ie .

Strong verbs with root vowels a or au accept when conjugated in the present tense in the 2nd and 3rd person singular umlaut (fragen, laufen).[ 7;69 ]

№3. Draw a line to the desired end.

  1. Peter spiel… gern.
  2. Uta und Dieter spiel… nicht gern.
  3. Ich mal…gut.
  4. Wir turn… gut.

№4. Write the following verbs in the 1st and 3rd person singular.

a)helfen, b)lesen, c)laufen, d)fahren, e) sprechen.

№5. What is missing in the line? Cross out.

Jan spielt spreche liest horst

Ich sprichst erzähle male schreibt

Du ist lese lernst singst

Sandra hort singe malt liest

Modal verbs.

Können (be able, be able), wollen (want)

Modal verbs change their root vowel in all three persons singular and do not take personal endings in the 1st and 3rd person singular.

Ich will gut antworten.

Kannst du gut deutsch sprechen?

The modal verb in the declarative sentence is in the second place, and in the interrogative sentence in the first place, the semantic verb in the indefinite form is in the last place.[ 3;191 ]

No. 1. Make sentences about Tom.

in den Parkgehen.

Rad fahren

Zircus spielen.

No. 2. Choose the correct answer.

Ich_____________

№1. Write instead of dots the pronouns in the appropriate person and number:

  1. …esse Brot.
  2. …isst Brot und Butter.
  3. … essen immer in der Schule.
  4. … esst Chocolate gern.
  5. Esst … auch gern Schwarzbrot?

Conjugation of the verb haben.

Verb meaning haben - to have.

Ich habe ein Buch. - I have a book.

Note. After the verb haben The noun is in the accusative case and is usually used with the indefinite article.[ 7;115 ]

Verb conjugations haben

№1. Fill in the gaps in the appropriate person and number. Translate the sentences.

Ich…einen Freund. Ergeht in die Schule. Er…eine Schwester. Seine Schwester Farben. Mein Freund und ich … Bleistifte.

„.. ihr Farben?“ fragt das Mädchen. „Nein, wir … Bleistifte“, sagen wir.

№2 . Make sentences using one word or phrase from each column:

Der Vater (er)

Die Mutter

Das Kind(es)

habe

hast

einen Freund

eine Schwester

einen Bruder

ein Buch

hefte

Modal verbs wollen, mögen, müssen.

Wollen (want)

Mögen (wish, love)

Müssen (must, be due out of inner necessity)

№1. Write the sentences using the correct modal verb.

Ich ☺(müssen) in die Schule gehen. Der Junge ☺(können) in den Klub gehen. Du ☺(wollen) nach Hause kommen. Wir ☺(mögen) in die Bibliothek laufen. Das Mädchen ☺(müssen) in den Park fahren.

№2. Make sentences from these words.

  1. wollen/ auf dem Hof/ Lisa/ Fahrrad fahren
  2. wollen/ spielen/ Anna/ mit ihrer Puppe
  3. du/ mir/ können/ helfen?
  4. nach der Schule/ die Jungen/ Fussball spielen

Past tense.

In German, in conversation and in short messages, the complex past tense form Perfekt is used to express the past tense.

The perfect is formed with the auxiliary verb haben and the main verb in Patizip II.

Ich habe gemalt.

Most German verbs form PII with the prefix ge - and suffix - t: lernen - gelernt.

Unlike weak verbs, strong verbs form PII with the prefix ge- and the suffix -(en): lesen – gelesen.

Wir haben geturnt, gesungen, gelacht,

das hat uns alle recht hungrig gemacht.

Most strong verbs change their root vowel when forming PII:

schr ei ben – geschr ie ben

spr e chen – gespr o chen [2; 218]

№1.

ich habe

du hast

sie hat

wir haben

ihr habt

sie haben

Sie haben

gge-

Turn-

Mal-

Spiel-

Lach-

Lern-

Bade-

Arbeite-

Hab-

№2. Determine in which sentence the action takes place in the present tense, and in which - in the past.

a) Kater Murr malt ein Bild.

b) Die Lehrerin hat eine Geschichte erzählt.

c) Ihr geht ins Kino.

d) Er steht fruh auf.

e) Im Sommer haben wir gebadet.

№3. Make sentences from the given words using the verb in Perfect.

a)das Kind/ ein Bild/ malen

b) gestern / viel / ihr / tanzen

c) im Fluss/ baden/ im Sommer/ du

d) machen/ du/ was/ gestern?

e)sagen/ was/ der Vater?

4th grade

Prateritum.

In German, when describing events occurring in the past, the simple form of the past tense is used.

Weak verbs are formed from the stem verbs with the help of the suffix - e(te) , for strong verbs - a change in the root vowel: schr ei ben - schr ie b.

Detachable prefixes are separated aufmachen - machte auf.

Weak verbs have the same endings as in Präsens, except for 1st and 3rd person singular where there are no personal endings.[ 2; 222 ]

№1. Masha drew what she did on Monday. Write sentences in the Präteritum using the clue words.

a) b) c) d)

(singen, am Computer spielen, turnen, lernen)

№2. Fill in the missing words and write the dialogues.

Master:

  • Papa arbeitete heute lange.
  • Arbeitetest du heute auch lange?
  • Nein, ich arbeitete nicht lange.
  1. – Was ma__ du denn da?
  • Ein Bild. Anne ma__ uch. Und du?
  • Ich ma___ naturlich auch.
  1. – Peter tu___ morgen nicht.
  • Und du? Tu__ du morgen?
  • Ja, natürlich tu___ ich morgen.

Prepositions requiring the dative or accusative case.

Prepositions requiring the dative or accusative case. Prepositions in German require after themselves, like prepositions in Russian, a certain case.

After the prepositions in, an, auf u.a. stands either in Akkusativ (accusative case), if you can put the question Wohin? (where?), or in Dativ (in the dative case), if you can put the question Wo? (Where?).[ 7;100 ]

№1. Make sentences using one word or phrase from each column.

gehst

kommst

dem Bruder

der Mutter

dem Madchen

in die Schule

in die class

nach house

№2 .Pose a question to the highlighted noun.

Er spielt in dem Haus.

Ich hänge das Plakat an die Wand.



Support the project - share the link, thanks!
Read also
Is it possible to cauterize herpes rashes Is it possible to cauterize herpes rashes How to lower estrogen in women How to lower estrogen in women How to take fish oil for children and adults How to take fish oil for children and adults